Das große Bild

In der Naturerfahrung spiegeln sich immer die Werte der Gesellschaft wieder. Im 19. Jhd. war die Natur ein Raum für Eroberung: Berge wurden für Nationen bestiegen und Fahnen in Gipfel gerammt. Im 20. Jhd. galt Höher-Schneller-Weiter: die Natur als Kulisse für Menschen ohne Grenzen.

Im 21. Jhd. wirkt beides seltsam.

Heute stehen wir vor riesigen gesellschaftlichen Herausforderungen, müssen neu denken und handeln lernen. Im Zeitalter der Digitalisierung und des menschgemachten Klimawandels - wie nehmen wir heute die Natur wahr? Ich glaube, Menschen lassen sich weiter von der Natur inspirieren, aber immer weniger um zu erobern oder Limits zu pushen, sondern um zu staunen, zu lernen und sich klein zu fühlen.

Diese Werte möchte ich mit meinen zukünftigen Geschichten vermitteln: Den Mensch wieder zurück bringen auf die Erde und Lust machen auf die Herausforderungen vor uns. Ich möchte gesellschaftlichen Wandel als Abenteuer vorleben!


E-bike statt auto
-
Bewusstheit statt Grenzenlosigkeit
-
Verantwortung statt Eroberung
-
KREAtivE Abenteuer statt Fernreisen


FilmProjekt: Gegen den Strom?!

Mit dem E-Bike über die Alpen - auf der Suche nach Strom

Alleine und selbstorganisiert führt mich meine Route von Innsbruck zu meinem Zweitwohnsitz, immer dem Strom hinterher. Was ist Strom wert? Wo kommt unsere Elektrizität her? Werde ich im Strom stehlen können? Kann ich Haus- und Gartenarbeit eintauschen für eine Akkuladung…?

Das Videoprojekt für Filmfestivals und TV werde im Sommer/ Herbst 2020 produzieren.
Für meinen ersten Alpencross habe ich mir eine besondere Aufgabe gesetzt: Ich möchte Strom sichtbar machen!